Menschen sketchen 16. & 17. Juni 2026

Kategorien: Mensch Figur, Urban Sketch
Wunschliste Teilen
Kurs teilen
Seitenlink
In sozialen Medien teilen

Über den Kurs

Titel

Menschen sketchen

Zeitraum

16.-17.6..2026 von 10-16 Uhr, Mittagspause 45 min.

Ort

Zofingen

Beschreibung

Menschen mit nur ein paar Strichen überzeugend auf’s Papier zu bringen ist ganz einfach, wenn man ein paar Regeln beachtet. Zuerst lernen Sie im Seminarraum ein paar Grundproportionen des menschlichen Körpers und typische Körperhaltungen schnell zu skizzieren. Auf einem Skizzierspaziergang wenden Sie das Erlernte praktisch vor Ort an. 

Der Reiseaquarellist und Urban Sketcher Jens Hübner verrät Ihnen, wie Sie vorbeieilende Spaziergänger oder Jogger unauffällig im Skizzenbuch festhalten können. In diesem Kurs lernen Sie jedoch auch, was es zu beachten gibt, um Kleidung und Umfeld mit wenigen Materialien stimmungsvoll und lebendig darzustellen. 

Durch Vereinfachung und einen standardisierten Bildaufbau zeigt Jens Hübner Ihnen, wie Sie auch nach dem Kurs sowohl schlafende Pendler in der U-Bahn, als auch das Menschengewühl in Einkaufspassagen fast nebenbei aufs Papier bringen können.

An Hand von vielen Demos, Einzelkorrekturen und gemeinsame Auswertungen ist eine persönliche Betreuung als auch der Austausch untereinander garantiert.

Der Kurs richtet sich an Anfänger die lernen möchten, wie spontane Skizzen entstehen, jedoch auch an Fortgeschrittene die ihre Fähigkeiten vervollkommnen möchten.

Materialliste 

Die folgende Materialliste ist als Vorschlag gedacht. Gerne können individuell bevorzugten Materialien verwendet werden. Als Orientierung hier ein paar von mir ständig genutzten Skizzier- und Aquarelliermaterialien:

1. Stifte

-Bleistift 2B

  1. B. Castell 9000 (2B), Anspitzer, Radiererkappe GRIP 2001 ERASER CAP grau

-wasserfester Fineliner 0,3 -0,5 mm, z.B. Faber-Castell Pitt artist pen Größe S oder F

-schwarzer Kugelschreiber

 

Persönlich skizziere ich auch mit Aquarellstiften. Während des Workshops kann ich diese vorstellen. Hier meine favorisierten Farben:

Faber-Castell Albrecht Dürer Aquarellstifte

-Weiß Nr. 101

-Geraniumrot hell Nr. 8200-121

-Phthaloblau Nr. 110

-Kadmiumgelb Nr. 8200-107

-Ocker gebrannt Nr. 187

-Umbra gebrannt Nr. 8200-280

-Ultramarin Nr. 8200-120

-Indigo dunkel Nr. 157

-Maigrün Nr. 170

-Chromoxidgrün stumpf Nr. 174

-Purpurrosa hell Nr. 128

-Magenta Nr.133

 

Wenn es zunächst nur vier sein sollen, empfehle ich folgende:

-Weiß Nr. 101

-Ocker gebrannt Nr. 187

-Umbra gebrannt Nr. 8200-280

-Indigo dunkel Nr. 157

 

2. Tuschestifte

Wer Tuschestifte mag dem empfehle ich zum Beispiel:

  • TOMBOW Dualpens Grautöne N89, N65, N95

oder Faber-Castell Pitt Artist Pens in den Farben Cold Grey1, 3 und 6

 

3. Aquarellfarben und Pinsel

(die angegebenen Farbbezeichnungen entsprechen Schmincke Horadam Aquarellfarben)

 

-kleiner Kasten mit folgenden Farben

Kadmiumgelb mittel, Zinnoberrot, Umbra gebrannt, Kobaltblauton, Lasurorange, Paynesgrau (Bläulich), Alizarin-Karmesin, Coelinblau

z.B. die HUEBSCHKE SILVERBOX (die diese Farben enthält zu beziehen über www. huebschke.net)

 

-2 Wassertankpinsel von Faber-Castell

 

4. Papiere

-Skizzenbuch (z.B. Hahnemühle Watercolour Sketchbook A5 Portraitformat) oder Aquarellpapier 300 g/qm matt

 

5. Zubehör

-4 Maulklemmen

-Papiertaschentücher

-Cutter

–ggf. Hocker oder Sitzunterlage

 

 

 

Mehr anzeigen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner