Raumbildende Mittel auf der Bildfläche
wir unterscheiden zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze um auf der Bildfläche eine räumliche Wirkung zu erzeugen
Abbild, Naturalismus, Illusionismus
Ziel ist, auf der zweidimensionalen Bildfläche die Illusion eines dreidimensionalen Raum und Körpers zu erzeugen, das Abbild der Wirklichkeit (seit der Renaissance, zB Holbein)
Autonomes Bild, Abstraktion, Klassische Moderne
Aufheben der Raumillusion, Betonen der Bildfläche gegenüber der Tiefenillusion, Erzeugen eines autonomen Bildraumes ohne Abbild (zB Farbraum bei Rothko)
Gestalterische Mittel, die auf der zweidimensionalen Bildfläche die Wirkung einer dreidimensionalen Raumtiefe erzeugen
Farbe > intensiv, bunt zu blass (Vergraublauung)
Helligkeit > Luftperspektive, Richtung, zusammenlaufende Linien, Verkleinerung von Abständen, Überschneidungen
Flächen > Mengenkontrast, gross- klein, Verkleinerung, Überschneiden, Kulissenhafte Staffelung
Übergänge > hart, scharf, klar- weich, unscharf, unklar
Anordnung > oben – unten
Verallgemeinert:
Vorne: gross, dick, grob, scharf, unten, intensive bunte Farben
Hinten: klein, dünn, fein, unscharf, oben, blasse umbunte Farben